Inhalt
Jedermann kann die ABCDE-Regel zur Früherkennung von Hautkrebs anwenden
und wir sollten es auch alle tun!
Die ABCDE-Regel stützt sich auf die eigene Beobachtungsgabe und ermöglicht eine erste Einschätzung von Pigmentmalen.
Sie stammt aus der Hautheilkunde und hilft bei frühzeitigen Erkennung von Hautkrebs.
Denn: nach wie vor gilt – Je früher ein Krebs erkannt wird, desto größer sind die Heilungschancen.
Pigmentmale, umgangsprachlich auch Muttermale oder Leberflecke genannt, sind meistens harmlos. Wir kommen damit schon auf die Welt oder sie entwickeln sich im Lauf des Lebens. Pigmentmale und andere Hautveränderungen (z. B. schuppige rötliche Stellen) können aber auch Ausgangspunkt für eine bösartige Entartung von Zellen (Hautkrebs) sein.
Für den medizinischen Laien ist es schwierig, die u. U. zahlreichen und unterschiedlichen Pigmentmale richtig einzuschätzen. Hier hilf die Anwendung der ABCDE-Regel.
Vorgehensweise:
Untersuchen Sie sich selbst in regelmäßigen Abständen (1 x pro Monat) auf Hautveränderungen.
Am besten betrachten Sie Ihre Haut bei Tageslicht. Benutzen Sie einen Spiegel für die unzugänglichen Stellen. Vergessen Sie die Hand- und Fußflächen nicht, und kontrollieren Sie auch die Haut zwischen den Zehen. Entfernen Sie den Nagellack, auch unter den Nägeln können sich Melanome entwickeln. Für die schlecht einsehbaren Stellen an Ihrem Körper können Sie auch Ihren Partner um Hilfe bitten.
Betrachten Sie die Pigmentmale nach den Kriterien der ABCDE-Regel. Verdächtig ist bei:
- A wie Asymmetrie: nicht symmetrisch, beispielsweise nicht rund oder oval
- B wie Begrenzung: die Ränder sind unregelmäßig, unscharf oder ausgefranst
- C wie (Color) Farbe: unterschiedlich starke Pigmentierung, mehrfarbig
- D wie Durchmesser: größer als 2 mm
- E wie Erhabenheit und Entwicklung: neu entstanden, sich schnell vergrößernd, erhaben auf sonst flachem Untergrund.
Anschauliche Vergleichsbilder, was unter den Punkten ABCD gemeint ist, finden Sie auf dieser Seite der Schweizer Krebsliga.
Trifft eines der obigen Merkmale auf ein Pigmentmal zu, besuchen Sie Ihren Haus/Hautarzt. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn ein Pigmentmal plötzlich anfängt zu jucken oder zu bluten.
Nutzen Sie zusätzlich in jedem Fall das gesetzliche Hautkrebsscreening bei einem erfahrenen Hausarzt bzw. Hautarzt. In Deutschland finanzieren die Krankenkassen ab dem 35. Lebensjahr alle 2 Jahren diese Hautkrebsvorsorgeuntersuchung.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar