
Unsere Augenlider sind jeden Tag den mehr oder weniger rauhen Umweltbedingungen ausgesetzt. Hitze, Kälte, UV-Strahlung, schneidender Wind, Rauch, Staub, alles wirkt auf die dünne Haut um die Augen ein. Nur selten erfahren sie einen gewissen Schutz durch eine Brille oder breitkrempigen Hut. Kein Wunder, dass Hautveränderungen am Augenlid recht häufig sind. Für den Laien ist es schwierig diese alltäglichen Auswirkungen des gelebten Lebens von Hautkrebs am Augenlid zu unterscheiden.
Inhalt
Welches sind die häufigsten Veränderungen am Augenlid?
Gutartige Veränderungen am Augenlid
- Hyperkeratosen: Gutartige Wucherungen der Keratinschicht (äußerste Hautschicht).
- Warzen: Entstehen durch Viren z. B. humane Papilloma Viren.
- Xanthelasmen: Rötliche oder gelbliche Fetteinlagerungen, meist nasal am Oberlid. Können Ausdruck einer Fettstoffwechselstörung sein, treten aber auch bei Gesunden auf. Sind nicht behandlungsbedürftig.
- Gerstenkorn: Das Hordeolum ist eine schmerzhafte, bakteriell infizierte Talg- oder Schweißdrüse, meist am Lidrand.
- Hagelkorn: Das Chalazion bildet sich aufgrund einer verstopften Schweiß- oder Talgdrüse am Lidrand. Meist ist es nicht schmerzhaft.
- Muttermale: Können auch auf den Augenlidern auftreten.
Bösartige Wucherungen am Augenlid
- Basaliom (Basalzellenkarzinom): Ist mit ca. 90 % der häufigste Hauttumor am Augenlid, vorwiegend am Unterlid, vorwiegend ab dem sechzigsten Lebensjahr. Die lebenslange UV-Einstrahlung ist ursächlich an der Basaliomenstehung beteiligt. Das Basaliom gilt als „halbbösartig“: Es bildet zwar nur selten Tochtergeschwülste, aber vor Ort wächst es zerstörerisch ins umliegende Gewebe ein. Seine Erscheinungsformen sind vielfältig. Mal erscheint es als Kruste, die nicht abheilt; mal als erbsengroßer Knoten mit einsprießenden Gefäßen oder in Form von mehreren Knötchen, die wie eine Perlschnurr angeordnet sind. Therapiert wird es meist durch chirurgische Entfernung mit histologischer Kontrolle der Wundränder. Die Heilungschancen sind gut.
- Spinaliom (Plattenepithelkarzinom): Auch für die Entstehung des Spinalioms spielen die UV-Strahlen eine wesentliche Rolle. Das Durchschnittsalter beträgt ca. 70 Jahre. Männer sind etwas häufiger betroffen als Frauen. Es entwickelt sich ein meist schmerzloser, derber Knoten, der schuppt oder verhornt. Auch hier können lokale Metastasen entstehen. Die Therapie erfolgt ebenfalls durch chirurgische Entfernung.
- Das maligne Melanom findet sich eher selten am Augenlid. Auch das Melanom wächst meist am Unterlid, es wächst schnell und metastasiert früh. Deshalb ist eine frühzeitige Diagnose und chirurgische Entfernung besonders wichtig.
- Das Talgdrüsen-Karzinom (Meibom-Karzinom oder Adeno-Karzinom) entsteht aus einer Talgdrüse (Meibom-Drüse) am Lidrand. Im Gegensatz zu den anderen bösartigen Lidtumoren tritt es bevorzugt am Oberlid und in höherer Zahl bei Frauen auf. Die häufigsten Fälle erscheinen im sechsten bis siebten Lebensjahrzehnt ein. Es ist zwar sehr selten, gehört aber zu den am häufigsten metastasierenden Tumoren am Augenlid. Aufgrund seiner untypischen Merkmale ist es schwer zu erkennen und erscheint mitunter als harmlose entzündliche Veränderung. Auch hier ist die Therapie die radikale chirurgische Entfernung.
Fazit:
Wie Sie obiger Liste entnehmen können, sind die krankhaften Veränderungen am Augenlid vielfältig. Entzündliche Veränderungen aufgrund von Infektionen oder verstopften Drüsen am Auge sind für den Laien kaum nicht zu unterscheiden von tumorartigen Ereignissen. Außerdem können sich auch gutartige Veränderungen zu Problemen auswachsen, wenn sie nicht behandelt werden [1].
Deshalb: Bemerken Sie eine Veränderung am Auge, auch wenn sie nicht schmerzhaft ist, gehen Sie zum Facharzt und suchen Sie Rat! Er wird, u. U. mit Hilfe einer Gewebsuntersuchung eine Diagnose stellen und mit Ihnen die notwendige Behandlung diskutieren.
Da UV-Strahlen an der Entstehung von einigen bösartigen Lidtumoren beteiligt sind, ist es sinnvoll, die Augen davor zu schützen. Natürlich kann man die zarte Haut um die Augen auch mit Sonnencreme bedecken. Bis jetzt habe ich aber noch kein Produkt gefunden, dass nicht früher oder später in die Augen kriecht und brennt. Die meines Erachtens beste Option ist eine (große) Sonnenbrille mit UV-Filter und ein Hut mit breiter Krempe. Da die UV-Strahlung auch die anderen Strukturen am Auge schädigt (z. B. Grauer Star!) ist eine Sonnenbrille das Mittel der Wahl.
Werbung:
Sonnencreme mit hohem UVA-Schutz:
- Frei von Ölen, Emulgatoren und Parfüm Reduziert das Allergierisiko und ist somit besonders für empfindliche Haut geeignet
- Nicht komedogen, blockiert die Poren nicht
Sonnencreme zum Skifahren, für die Jackentasche
- Speziell für das Hochgebirge – Die Kombi aus Sonnenmilch und Lippenpflegestift von PIZ BUIN ist ideal für den Sonnenschutz im Winter beim Skifahren, Snowboarden oder Wandern geeignet
- Schutz vor Wind & Kälte – Durch den PIZ BUIN „Cold Shield Complex“ versorgt die Sonnencreme Gesicht und Lippen langanhaltend mit Feuchtigkeit und schützt gegen Wind und extreme Kälte
Lippenpflege:
- Der Super UV Sunstick bietet dank LSF 50+ einen sehr hohen Schutz vor UVA, UVB und langwelligem UVA
- Die nicht klebende und nicht fettende Formel enthält Vitamin E und Shea Butter für Feuchtigkeit und eine antioxidative Wirkung
Skibrille Unisex
- 1.[2018 Verbesserte Version] Bessere langanhaltende doppelt anti nebel leistung, bessere anti kratz leistung, 100% UV-Schutz, besserer Helm kompatibel mit Anti-Rutsch-Gurt, großes OTG (über die brille) design, sphärische Linse mit rahmenlosem Design bietet eine wirklich ungehinderte und klare Sicht auf die Pisten, schnelles Wechselobjektiv in Sekunden, aufgerüstet 10 Paare starke Magnete können die Linse enger als 8 Paare Magnete saugen, bessere Leistung als andere Marke Skibrille.
- 2.[Dual Layer Linse] Anti Kratz, Anti Nebel, UV-Schutz, Voll REVO Spiegelbeschichtungslinse. Die äußere Linse mit Super-Hardening-Technologie kann die Anti-Kratzer-Leistung verbessern. Die innere Linse von Italien mit langlebigen Anti-Fog-Materialien. Professionelles Belüftungssystem kann beschlagene Stellen reduzieren und die strömende Luft über die Innenseite der Linse optimieren. Volle Kanalöffnungen oben und unten sind so konzipiert dass die Wärme von der Innenseite der Linse abgeführt wird.
Sonnenbrille Unisex
- Hohe Reduzierung der Sonneneinstrahlung durch die Filterkategorie 3 mit einer Lichtdurchlässigkeit von 9-18%
- Die modisch abgestimmte Verspiegelung der Scheiben schützt zusätzlich vor infraroter Strahlung
Kindersonnenbrille
- UV-SCHUTZ GARANTIERT: 100% Schutz vor UV-A/B/C bis 400 nm. Filterkategorie 3 für starkes Sonnenlicht gemäß EU Standard EN ISO 12312-1.
- POLARISIERTE LINSEN: Reduzieren Reflexionen, erhöhen Kontrast. Farben sind lebendiger – für entspanntes Sehen im Sonnenlicht. Mit schmutzabweisender Lotus-Beschichtung.
Gletscherbrille
- Das Gestell besteht aus hochwertigem Schweizer Grilamid TR90 und hält bruchsicher selbst extremen klimatischen Verhältnissen (Hitze und Kälte) stand. Diese Eigenschaft ist essentiell für den Einsatz im Hochgebirge in Polarregionen oder in extremer Hitze der Tropen. Zudem ist es angenehm flexibel und bietet guten Tragekomfort.
- Abnehmbarer Windschutz: Raue Witterung, scharfer Wind, aufgewirbelter Sand und Staub sowie seitlich einfallendes Licht können die Augen gefährden. In altbewährter Bauweise schützen seitlich angebrachte Lederteile vor ungünstigen und unangenehmen Einflüssen. Mit zunehmender Tragzeit passen Sie sich an die Gesichtsform an und werden zur zweiten Haut. Der Seitenschutz ist in Handarbeit genietet und entspricht so seinen historischen Vorbildern. Authentisch und zugleich modern ist diese Hochgebirge
Literatur:
[1] M. C. Herwig-Carl und K. U. Löffler, „[Eyelid Tumors: Clinical Aspects of Ophthalmic Pathology]“, Klin. Monatsbl. Augenheilkd., Bd. 235, Nr. 7, S. 776–781, Juli 2018.
Letzte Aktualisierung am 16.07.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Hinterlasse jetzt einen Kommentar